20 cl Lillet Blanc
20 cl Birnensaft
20 cl Tonic-Water
8 cl Zimt-Sirup
12 cl Zitronensaft
1 Scheibe Birne
Glas mit Eiswürfeln füllen und alle Zutaten, außer das Tonic Water hinzugeben.
Zum Schluss mit Tonic Water auffüllen, vorsichtig umrühren und garnieren.
Quelle: https://www.lillet.com/de-de/cocktail-rezepte/lillet-winter-thyme/
2 Avocados
1 Zwiebel
1 Möhre
2 EL Margarine
1 EL Senf
1/2 EL Paprikapulver
100 g Manchegokäse
2 EL Petersilie
3/4 l Hühnerbrühe
2 EL Basilikum
Pfeffer
Salz
4 Scheiben Toastbrot in Würfel geschnitten
Avocado klein schneiden, Zwiebel klein schneiden und Möhre kleinschneiden. Zwiebel und Möhre in der Margarine dünsten. Avocado mit Senf, Paprika und Kräutern pürieren und dann dazugeben. Anschließend mit Brühe aufgießen und alles nochmals pürieren.
Die Toastbrotwürfel in die Suppe geben, den Käse darüber streuen und alles überbacken, bis der Käse zerlaufen ist. (Wir können auch einen Bunsenbrenner nehmen)
Quelle: https://www.gourmet-magazin.de/rezepte/avocadosuppe-manchegokaese/
Carpaccio von zweierlei Beete, Wasabi Marinade, Wildkräuter-Salat
Zutaten Wasabi-Marinade
50 g geriebener Wasabi
50 g Honig
30 g Rapsöl
20 ml weißer Balsamico-Essig
Meersalz
Muskatnuss
Pfeffer
Zutaten Rote Beete
je 100 g rote und gelbe Beete (gekocht und geschält)
100g Schafskäse
1 Peperoni
50 ml Olivenöl
weißer Balsamico-Essig
Wildkräutersalat
200 g Wildkräutersalat
Den Schafskäse klein würfeln, und mit den restlichen Zutaten in einem flachen Gefäß marinieren.
Die Beete auf einem Gemüsehobel oder von Hand in sehr feine Scheiben schneiden und in einem Teller anrichten.
Den marinierten Schafskäse und den Wildkräutersalat darauf verteilen und mit der Wasabi-Vinaigrette beträufeln.
Quelle: Alexander Kunz Theatre
Rinderhüftsteak mit Maronen-Schafskäsefüllung dazu Tagliatelle & Rahmwirsing und Glühweinsauce
1 kg Rinderhüfte
500 ml trockener Rotwein
400 ml Rinderfond
2 Zwiebeln
Wurzelgemüse (Sellerie, Lauch, Karotten)
Glühweingewürz
2 EL Tomatenmark
Salz und Pfeffer
100 g Maronen
100 g Schafskäse
Zimt
Öl
500 g Wirsing
1 EL Butter
1 Zwiebel
150 ml Gemüsebrühe
75 ml Sahne
Zutaten Nudelteig
200 g Mehl
2 Ei
1/2 EL Olivenöl
1/2 TL Salz
1 EL Wasser, lauwarmes
Wirsing
Den Wirsing halbieren, die andere Hälfte anderweitig verwenden.
Vom Wirsing den Strunk herausschneiden, in feine Streifen schneiden, in ein Sieb geben. Durchwaschen und abtropfen lassen.
Die Zwiebel abziehen und in feine Würfel schneiden. Die Butter in einem Topf zerlassen und die Zwiebelwürfel darin glasig andünsten. Den Wirsing dazugeben, durchrühren und unter Rühren zusammenfallen lassen. Mit Brühe und Sahne angießen und bei geschlossenem Deckel etwa 10 Minuten köcheln lassen.
Mit Chilisalz, Pfeffer und gemahlenem Kümmel würzen.
Nudeln
Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken, da hinein die Eier, das Olivenöl und das Wasser geben und das Salz auf den Rand vom Mehl streuen. Mit einer Gabel langsam die Eiermischung mit dem Mehl zu einem Teig verarbeiten. Wenn der Teig dick ist mit den Händen weiterarbeiten, dann das Ganze auf einer Arbeitsfläche weiter kneten, bis ein fester Teig entsteht. Teig abdecken und für 30 Min. ruhen lassen. Danach noch einmal von Hand durchkneten und dann mit der Nudelmaschine dünn kneten, walzen und dann durch die Nudelmaschine rollen und als Bandnudeln zuschneiden. Dann die Nudeln in heißem Wasser und ein wenig Salz bissfest kochen und zur Seite stellen.
Rinderhüfte mit Glühweinsauce
Für die Rinderhüfte, die Maronen und den Schafskäse fein würfeln und mit Salz, Pfeffer und Zimt würzen. In die Hüftsteaks Taschen schneiden und diese mit der Maronen-Schafskäse Mischung füllen und die Tasche mit einem Spieß verschließen. Die Steaks kräftig anbraten und für ca. 20 Minuten in den 120° heißen Backofen legen. Danach mit Salz und Pfeffer würzen.
Im Bratensatz die Zwiebeln und das Wurzelgemüse anbraten, dann das Tomatenmark mit anbraten und mit Wein ablöschen, danach den Rinderfond angießen und das Glühweingewürz dazu geben. Das Ganze ca. 15 min. köcheln lassen, die Sauce durch ein Sieb gießen und das Gemüse entfernen. Sauce nochmal aufkochen und binden. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Quelle:
https://www.kochbar.de/rezept/406355/Rahm-Wirsing.html
Kaiserschmarrn mit Apfel-Beeren-Kompott
3 Eier
Prise Salz
40 g Zucker
1 EL Quark
100 ml Milch
100 g Mehl
Mark einer 1/2 Vanilleschote
Abrieb einer 1/2 Zitrone
50 g Puderzucker
50 g Butterschmalz
50 g Butter
10 ml Schnaps/Grand Marnier
Für den Kaiserschmarrn die Eier trennen. Das Eiweiß mit dem Handrührgerät mit einer Prise Salz und dem Zucker steif schlagen. Das Eigelb mit Quark, Milch und Mehl verrühren. Vanille und Zitronenabrieb dazugeben. Den Eischnee vorsichtig unterheben. In einer große Pfanne 1 EL Butterschmalz erhitzen und den Schmarrn-Teig hinzugeben. Für 2 Minuten mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze garen. Dann den Teig mit einer Palette vierteilen und wenden. Danach den Schmarrn in Stücke reißen, noch etwas Butter und Puderzucker dazugeben und in der Pfanne karamellisieren lassen. Für Könner – und wer’s mag: Nach Belieben mit 10 ml Schnaps oder Grand Marnier flambieren. Zum Schluss mit Puderzucker bestäuben.
Für das Apfel-Birne-Beeren-Kompott das Wasser und den Zitronensaft in einen Topf geben. Die Äpfel und die Birne schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und klein schneiden. Beides mit dem Zimt und dem Zucker in den Topf geben, aufkochen und bei mittlerer Hitze 10 Minuten köcheln lassen. Etwas zerstampfen. Beeren und Granatapfelkerne untermischen und verrühren.
Anrichten
Dieser Kaiserschmarrn wird am besten in der noch warmen Pfanne am Tisch serviert. Dazu kann das Obstkompott in einem Schälchen in der Pfannenmitte angerichtet werden.
Quelle: https://www.sr.de/sr/fernsehen/sendungen_a_-_z/uebersicht/aktueller_bericht/weihnachtsmenue_haemmerle_2024_die_rezepte_100~_seite-4.html
Mercimik Corbasi – Türkische Linsensuppe
250 g Linsen
1 Zwiebel
1 mittelgroße Kartoffel
2 Karotten
Ca. 1 l Wasser
1 Tl Öl
1 Tl Butter
1 El Tomatenmark
Paprikapulver
Salz, Pfeffer
Die Linsen gut mit kaltem Wasser waschen, um die Stärke zu entfernen.
Das Gemüse schälen und klein schneiden.
In einem Topf die Linsen, Gemüse, Wasser, Öl, Butter und Tomatenmarkzusammen mit den Gewürzen mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze 30 Minuten köcheln.
Nun mit dem Stabmixer gut pürieren. Evtl. noch etwas Wasser zugeben.
Zum Schluss noch mal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Dazu schmeckt gut ein paar Tropfen Zitronen, Chili, Fladenbrot oder Backerbsen.
Türkische Paprika aus dem Backofen
4 St. Spitzpaprika
1 Bd. Frühlingszwiebeln
3 Tomaten
2 Z Knoblauch
Öl
Salz, Pfeffer
Chjilipulver
Thymian
Oregano
Basilikum
Paprika putzen. Die Schoten mit in schmalen Streifen Schafskäse füllen und in eine leicht gefettete Auflaufform legen.
Zwiebeln und Frühlingszwiebeln klein schneiden, Tomaten in Scheiben. Mit Salz, Pfeffer und den restlichen Gewürzen abschmecken. Mit Öl übersprühen.
Für 20 Minuten im vorgeheizten Backofen auf 220° garen. Mit Flytes servieren.
1 kg Putenschnitzel
Salz, Pfeffer
Paprika edelsüß
Gyrosgewürz
Olivenöl
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 rote Paprika
350 g Champignons
200 ml Sahne
200 g Schmand
6 EL Tomatenmark
6 EL Metaxa
1 Prise Zucker
Fleisch schnetzeln und mit Olivenöl und Gyrosgewürz mischen, kurz im Kühlschrank ziehen lassen.
Zwiebeln und Knoblauch in Öl anschwitzen, in Streifen geschnittene Paprika zugeben.
Fleisch scharf anbraten, Gemüse, Metaxa, Sahne, Schmand und Tomatenmark zugeben. Alles ein paar Minuten köcheln, nochmals abschmecken und servieren.
Dazu passen Nudeln.
500 g Mascarpone
250 g Quark
2 Eigelb
150 g Zucker
4 EL Amaretto
50 g Zartbitter
200 ml Sahne
Löffelbiskuits
Espresso
Eigelb, Amaretto und Zucker schaumig schlagen.
Mascarpone und Schokolade unterheben. Sahne steif schlagen und ebenfalls unterheben.
Löffelbiskuits mit dem Rücken in den Espresso tauchen und in eine Form schichten.
Die Creme darüber verteilen und im geschlossenen Behälter am besten über Nacht ziehen lassen.
2 Äpfel
1 Birne
200 g Beeren (Himbeeren + Blaubeeren)
100 g Granatapfelkerne
Saft einer 1/2 Zitrone
150 ml Wasser
2 EL Zucker
1 Prise Zimt